Fami­lie und Beruf

Fami­lie und Beruf sind die wich­tigs­ten Berei­che in unse­rem Leben. Frau­en wol­len und müs­sen immer häu­fi­ger zum Fami­li­en­ein­kom­men bei­tra­gen oder sogar allei­ne dafür sor­gen. Arbeit auf der einen, Fami­li­en­le­ben und Kin­der­be­treu­ung auf der ande­ren Sei­te, bei­des mit­ein­an­der zu ver­bin­den, stellt für vie­le Müt­ter eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung dar. Wenn bei­de Eltern arbei­ten, so ver­bes­sert sich nicht nur die finan­zi­el­le Situa­ti­on der Fami­lie, auch der Arbeits­markt pro­fi­tiert von zusätz­li­chen qua­li­fi­zier­ten Arbeitskräften.

Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf

Die Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf ist laut einer Sta­tis­tik von 2021 nach wie vor haupt­säch­lich Frau­en­sa­che. Wich­tig sind hier vor allem fami­li­en­freund­li­che Arbeit­ge­ber, gere­gel­te Kin­der­be­treu­ung und finan­zi­el­le Sicher­heit. Wenn Müt­ter wie­der arbei­ten gehen, hat die Fami­lie einer­seits mehr Geld zur Ver­fü­gung und ande­rer­seits muss das Fami­li­en­le­ben neu orga­ni­siert wer­den. Daher soll­ten die Arbeits­zei­ten so gut wie mög­lich auf die Bedürf­nis­se der Fami­lie abge­stimmt sein, um z.B. regel­mä­ßi­ge Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten mit den Kin­dern mög­lich zu machen. Denn gemein­sa­me Erleb­nis­se schaf­fen schö­ne Erin­ne­run­gen und stär­ken somit Kon­takt und Familienzusammenhalt.

Wenn Müt­ter den Spa­gat zwi­schen Fami­lie und Beruf gut hin­be­kom­men und Spaß an ihrer Arbeit haben, ent­wi­ckeln sie ein grö­ße­res Selbst­ver­trau­en. Dies wie­der­um kommt der gan­zen Fami­lie zu gute. Außer­dem haben Unter­su­chun­gen erge­ben, dass die Berufs­tä­tig­keit der Mut­ter Kin­der in ihrer Ent­wick­lung hin zu mehr Selbst­stän­dig­keit fördert.

Was hilft, Fami­lie und Beruf unter einen Hut zu bringen?

Fami­li­en­freund­li­che Arbeits­be­din­gun­gen wie fle­xi­ble Arbeits­zeit­mo­del­le, Home­of­fice oder Unter­stüt­zung bei der Betreu­ung der Kin­der kön­nen viel dazu bei­tra­gen, dass du Fami­lie und Beruf mit­ein­an­der ver­ein­ba­ren kannst. Ein fami­li­en­freund­li­cher Arbeit­ge­ber wie die Veedels­hel­fer in Köln erleich­tert dir dei­ne Pla­nung, weil du dei­ne Arbeit als All­tags­hil­fe frei ein­tei­len kannst. Ein gutes Zeit­ma­nage­ment ist enorm wich­tig für einen funk­tio­nie­ren­den All­tag mit der Familie.

Wich­tig ist es, dass Eltern sich Zeit neh­men, offen mit­ein­an­der über die Bedürf­nis­se aller Betei­lig­ten zu reden und Abspra­chen zur Betreu­ung und Auf­ga­ben­tei­lung zu tref­fen. Auch der Vater kann das/die Kind/er zur Tages­mut­ter brin­gen oder nach dem Kin­der­gar­ten abholen.

Pla­ne für die Kin­der­be­treu­ung bei der Tages­mut­ter, dem Kin­der­gar­ten oder der Schu­le zeit­li­che Puf­fer mor­gens und/oder nach der Arbeit ein. Auch muss nichts per­fekt sein im Haus­halt, es ist egal, ob Krü­mel auf dem Boden lie­gen, wenn das Kind spie­len will — die Krü­mel kön­nen warten.

Die Unter­stüt­zung durch Fami­lie und Freund:innen ist eine sehr wert­vol­le Hil­fe und oft auch spon­tan mög­lich, z. B. wenn ein Kind erkrankt. Kin­der mögen es, wenn sie von Oma, Opa oder Familienfreund:in aus dem Kin­der­gar­ten abge­holt oder zuhau­se betreut wer­den. Als Alter­na­ti­ve gibt es für dich noch die Mög­lich­keit, eine/n Babysitter:in für die Betreu­ung einzusetzen.

Ein brei­tes sozia­les Netz ist ganz beson­ders für Allein­er­zie­hen­de wich­tig. Wäh­rend der Kindergarten‑, der Schul- und der Frei­zeit dei­ner Kin­der kannst du leicht mit ande­ren Müt­tern Kon­takt knüp­fen. Kin­der freun­den sich mit ande­ren Kin­dern an, spie­len mit­ein­an­der, machen zusam­men Haus­auf­ga­ben und über­nach­ten bei dem einen oder ande­ren. So kannst du dich mit ande­ren Müt­tern abspre­chen und ihr könnt euch gegen­sei­tig unter­stüt­zen, wenn es nötig ist.

Erfah­run­gen und Beispiele

Außer der Betreu­ung durch Kita, Schu­le oder pri­vat gibt es noch alter­na­ti­ve Model­le, die auf perspektiven-schaffen.de vor­ge­stellt wer­den wie z. B. „Lei­ho­ma“ und „Leih­o­pa“. Gute Anlauf­stel­len für Kin­der­be­treu­ung in Köln sind Fami­li­en­zen­tren in den ver­schie­de­nen Veedeln, die genau abge­stimmt sind auf die Wün­sche, Bedürf­nis­se und Pro­ble­me der Familien.

In den Feri­en­zei­ten gibt es in Köln und Umge­bung inter­es­san­te ganz­tä­gi­ge Feri­en­an­ge­bo­te für die Kids, zu fin­den z. B. auf Kän­gu­ru und Kind­a­ling. Auch Sport­camps sind eine gute und vor allem gesun­de Alter­na­ti­ve in den Feri­en mit Betreu­ung für dein/e Kind/er.

Gute Erfah­run­gen zur Ver­ein­bar­keit von Fami­lie und Beruf machen unse­re Veedelshelfer-Mitarbeiter:innen. Beson­ders die Müt­ter schät­zen es sehr, dass sie ihre Arbeits­zeit indi­vi­du­ell fle­xi­bel pla­nen kön­nen. Ihnen gefällt außer­dem der wert­schät­zen­de Kon­takt mit den zu betreu­en­den Men­schen und den Kol­le­gen, die fla­che Hier­ar­chie und das Team­wor­king. Ein wohn­ort­na­her Ein­satz in ihrem jewei­li­gen Köl­ner Veedel macht es zusätz­lich ein­fa­cher, Fami­lie und Beruf zu ver­ein­ba­ren. Wenn du inter­es­siert bist an abwechs­lungs­rei­cher und indi­vi­du­ell plan­ba­rer Arbeit mit Men­schen, schau ein­fach mal auf unse­re Job­an­ge­bo­te und bewirb dich.